Um Zeit zu sparen für die inhaltlichen Arbeiten, muss das Dokument einfach vorzubereiten sein:
Bei wachsender Komplexität muss das Dokument die Ergebnisse logisch vermitteln:
Bei steigendem Zeitdruck muss das Dokument die Ergebnisse kurz und bündig vermitteln:
Wie Sie erst aus der Pyramidenstruktur den roten Faden spinnen und dann aus der Struktur das pyramidale Dokument ableiten erfahren Sie auf der Seite Pyramidale Struktur.
Leiterin der Methodenschulung in der Management-Beratung, vorher Stabstätigkeit bei Privatbank
Seit 2000
Trainerin und Coach bei projectservices.
Schulen und Coachen rund um die pyramidale Kommunikation
1996–2000
Koordinatorin Editing bei Roland Berger Strategy Consultants Interne Kommunikationsberatung: Strukturierungstechniken, Präsentationsverhalten und sprachlichen Schliff direkt oder indirekt über Schulungen einsetzen; diverse „Handwerkszeuge“ wie Standards oder CD-Richtlinien entwickeln und vermitteln
1992–1996
Volkswirtin bei der BHF Bank:
Beobachten und Kommentieren der wirtschaftlichen Entwicklungen in den USA
Beraterlaufbahn in der Strategieberatung auf Basis einer internationalen Management-Ausbildung
Seit 2000
Trainer und Coach bei projectservices. Gründer von projectservices:
Schulen und Coachen rund um pyramidales Kommunizieren und Vorgehen
1995–2000
Berater und Projektleiter bei Roland Berger Strategy Consultants:
Strategie-, Organisations-, Transformations- und Restrukturierungsprojekte für Klienten aus der Konsumgüter-, Pharma- und Automobilindustrie sowie aus Dienstleistung und Handel; internationale Projekterfahrung u.a. in Großbritannien, Frankreich, Spanien und Österreich
Seminarteilnehmer bewerten … |
||||
… Nutzen |
|
|||
… Inhalte |
|
|||
… Trainer |
|
|||
… Rahmenbedingungen (Dauer, Räumlichkeiten, …) |
|
|||
Sehr gut Gut Schlecht Sehr schlecht | ||||
Grundlage: Über 1.600 Feedbackbogen im Zeitraum 01/10 bis 12/15; kundeninterne Feedbackbogen konnten nicht berücksichtigt werden |
2017
400 Seiten
über 100 Abbildungen
in Farbe
Verlag Springer Gabler
als Hardcover und eBook
Verkaufspreis Hardcover: 39,99 € inkl. 7 % MwSt.
![]() |
Standardstrukturen |
|||
![]() |
Gleichartig |
![]() |
Analog |
|
Mutually |
![]() |
Überschneidungsfrei |
![]() |
Unabhängig |
![]() |
Treffend |
![]() |
Bedeutungsvoll |
|
Collective |
![]() |
Erschöpfend |
![]() |
Erschöpfend |
![]() |
Relevanzgereiht |
Mit MeCe hat Barbara Minto bereits in den 1970er-Jahren den Grundstein für die stringente Gliederung der pyramidalen Gruppe gelegt.
Die Roland Berger Strategy Consultants haben in den 1990er-Jahren mit GÜTE zwei weitere Anforderungen definiert.
Unser SAUBER® enthält zusätzlich die Obergrenze von sieben Aussagen, sofern es keine Standardstruktur ist, und die Reihung der Aussagen nach der Wichtigkeit für den Empfänger. Die magische Zahl sieben hatte Barbara Minto selbst bereits erwähnt – mit SAUBER® findet sie nun Eingang in das Akronym.
Inhouse-Seminare
In unseren Grundlagenseminaren geben wir zunächst einen Überblick über die pyramidale Struktur und vertiefen dann die Einsatzfelder, die für Ihre Teilnehmer besonders relevant sind. Auch im eintägigen Seminar liegt der Fokus auf pyramidal-stringenter Strukturierung von Botschaften. In zweitägigen Seminaren gehen wir zusätzlich spezifisch auf den jeweiligen Empfänger ein, vertiefen ein oder mehrere Einsatzfelder der Struktur und schaffen mit eigenen Fallstudien den Transfer in das eigene Arbeitsumfeld.
Unsere Aufbauveranstaltungen erweitern und vertiefen das pyramidale Wissen oder fokussieren sich ganz auf die Anwendung mit eigenen Fällen.
In allen Seminaren investieren wir rund 80 % der Zeit in Gruppen- und Einzelübungen, Beispiele und Diskussionen, um die theoretischen Grundlagen greifbar zu machen. Am ersten Tag fokussieren wir uns mit abstrakten Beispielen noch voll und ganz auf die pyramidale Struktur. Am zweiten Tag oder im separaten Praxistag analysieren und optimieren die Teilnehmer eigene oder durchlaufen den idealtypischen Prozess einer pyramidalen Präsentationsstrukturierung.
Gerne passen wir Ihr Inhouse-Seminar an Ihre spezifischen Anforderungen an – sprechen Sie uns einfach an.
|
|
||||||||
eintägig | zweitägig | ||||||||
Die pyramidale Struktur: Idee, Unterschiede zur wissenschaftlichen Strukturierung, Einsatzfelder und Vorteile |
|
||||||||
Pyramidale Kommunikationsstrukturen entwerfen:
|
|||||||||
Struktur auf Präsentationsfolien übertragen (Einführung) | Struktur für den Empfänger maßschneidern | ||||||||
Struktur auf Präsentationsfolien übertragen | |||||||||
und/oder |
|||||||||
Struktur auf Texte übertragen | |||||||||
und/oder |
|||||||||
Fallstudie: Eigene Fälle bearbeiten |
|||||||||
Offene Schulungen
In den zweitägigen Seminaren vermitteln wir das Handwerkszeug für pyramidales Kommunizieren und Vorgehen: Sie umfassen eine Einführung in die pyramidale Strukturierung, die beiden Konstruktionsformen für pyramidale Strukturen – Gruppen zum Konkretisieren und Ketten zum Begründen der Kernaussage –, das spezifische Eingehen auf die Bedürfnisse des Empfängers sowie das Übertragen der Struktur sowohl in Präsentationsunterlagen als auch in Texte. In einem Exkurs übertragen wir die pyramidale Struktur zudem auf das Herangehen an neue Aufgaben, die Vorgehensstrukturierung.
Auch im offenen Seminar investieren wir rund 80 Prozent der Zeit in Gruppen- und Einzelübungen, Beispiele und Diskussionen, um die theoretischen Grundlagen greifbar zu machen. Und auch im offenen Seminar bieten wir – sofern gewünscht – Raum zum Arbeiten mit eigenen Themen.
Offene Seminare bieten wir mit unserem Partner Management Circle und direkt an.
Vorträge
Im Vortrag zeigen wir zunächst Idee und Vorteile ergebnisorientierter Kommunikation im geschäftlichen Umfeld auf.
Dann vermitteln wir das Vorgehen: Erst wird die Struktur entwickelt mit einer prägnanten Kernaussage an der Spitze der Pyramide und logischer Untermauerung. Hierfür stellen wir die beiden Konstruktionsformen pyramidaler Strukturen vor – Gruppen zum Konkretisieren und Ketten zum Begründen der Kernaussage. Im zweiten Schritt wird die Struktur in eine Präsentationsunterlage übertragen – mit einer verständlichen Storyline, aussagekräftigen Folientiteln sowie anschaulichen Visualisierungen.
Der Vortrag kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Beispielen. Neben offenen Diskussionen binden wir die Teilnehmer durch diverse Übungen in den Vortrag ein.
Sinnvoll sind Vorträge zwischen einer und drei Stunden. Abhängig von der verfügbaren Zeit variieren – natürlich – die pyramidale Detailtiefe und die Möglichkeiten zur Teilnehmereinbindung.
Gerne passen wir den Vortrag an Ihre spezifischen Anforderungen an – sprechen Sie uns hierfür einfach an.
Coaching
Im Praxiscoaching strukturieren wir konkrete Inhalte aus Ihrem Arbeitsumfeld pyramidal. Dies könen sowohl Vorgehensstrukturen – etwa für neue Projekte – als auch Präsentationen oder Texte sein.
Ausgehend von den vorliegenden Informationen zum Projektauftrag oder zur Kernfrage des Publikums formulieren wir Kernaufgabe oder Kernaussage – zunächst als groben Arbeitstitel. Darunter bauen wir eine pyramidale Struktur auf. Dabei vergleichen wir unterschiedliche Strukturoptionen im Hinblick auf ihre Eignung für das gewünschte Einsatzfeld oder die Erwartungen des Publikums. Bei der Kommunikationsstrukturierung unterscheiden wir insbesondere zwischen positiv-neutral aufgenommenen Aussagen, die mit einer pyramidalen Gruppe untermauert werden, und negativ-skeptisch aufgenommenen Aussagen, für die eine zwingende Begründung mit Hilfe der pyramidalen Kette erforderlich ist.
Bei Bedarf wiederholen oder vertiefen wir auch theoretische Grundlagen zur pyramidalen Strukturierung.
Gerne passen wir Inhalte und Vorgehen im Coaching an Ihre spezifischen Anforderungen an – sprechen Sie uns hierzu einfach an.